Der Geschirrspüler ist ein Erfolgsprodukt, das in den meisten deutschen Haushalten eingesetzt wird. Die Geräte sorgen in Millionen Haushalten Tag für Tag für glänze Sauberkeit des Geschirrs. Als alltägliches genutzte Maschinen gehören die Geschirrspüler zur Lebensrealität der Menschen. Die reinigenden Geräte werden in fast siebzig Prozent der deutschen Haushalte genutzt. Diese Zahl wird durch die Experten des Bundesamt für Statistik bestätigt.
Andere Experten weisen außerdem darauf hin, dass durch die Nutzung eines Geschirrspülers viel Zeit gespart wird. Die eingesparte Zeit, die ansonsten für die aufwendige Reinigung mit der Hand verbraucht werden würde, dient nun anderen Zwecken.
Die Anschaffung eines neuen Modells kann viele Vorteile haben. Seit 1986 verbrauchen viele Geräte weniger Wasser als bei einer durchschnittlichen Handwäsche der gleichen Menge Geschirrs anfällt. Über die Vor- und Nachteile der Geschirrspüler klären wir im weiteren Verlauf des Artikels auf.
Wer einen Elektrofachmarkt oder einen Webshop aufsucht, wird auf eine Vielzahl unterschiedlicher Modelle des Geschirrspülers stoßen. Die Hersteller bieten verschiedene Bauarten an, die sich deutlich voneinander unterscheiden. So versuchen die Produzenten die Bedürfnisse des Kunden zu befriedigen, der das Gerät erwerben soll.
Wir stellen nicht nur sämtliche Bauarten vor, die zur Zeit durch die großen Hersteller offeriert werden. Wir präsentieren Ihnen auch die größten Hersteller und deren aufregende Historie. Renommierte Markengeräte von Bosch, Siemens oder Electrolux konkurrierten mit jungen Firmen, die ebenfalls Geschirrspüler produzieren.
Inhaltsverzeichnis
Das erwartet Sie hier
In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über den aufregenden Konkurrenzkampf der Hersteller wissen sollten. Dabei werden wir auch einen Blick auf die aktuellen Geschirrspüler, die zur Zeit durch die Produzenten hergestellt werden. So erhalten Sie einen genauen Überblick, weil Sie alles über die Geschirrspüler wissen werden. Mit dem Wissen über Modellvielfalt, die Ausstattungsoptionen und Aufstellungsmöglichkeiten, die wir detailliert erläutern, wird es Ihnen bestimmt einfacher fallen, ein passendes Gerät zu finden, das Ihren Bedürfnissen entspricht.
Es hat lange gedauert, bis der Geschirrspüler in die Haushalte Deutschlands kam. Von der amerikanischen Erfindung in der Mitte des 19. Jahrhunderts vergingen noch einmal fast einhundert Jahre, bis der Geschirrspüler hierzulande zum Massenprodukt wurde. Wir schildern die dramatische Historie des Geschirrspülers, das wir einer der Erfinderin verdanken, die durch ihre Idee zu Weltruhm gelangte. Erfahren Sie, wie das Gerät, das durch eine resolute Erfinderin konzipiert wurde, zum Massenprodukt avancierte, das den Alltag der Menschheit bis heute bereichert.
Wir haben zahlreiche aktuelle Modelle getestet, die heute in den Fachgeschäften, Elektroläden und Onlineshops angeboten werden. Dabei nutzten wir verschiedene Testkriterien, die wir nun aufdecken. Mit unseren Kriterien, die bei der ausführlichen Prüfung der Geräte stets beachtet wurden, wollten wir sicherstellen, dass wir zu einem möglichst objektiven Urteil gelangen.
Bei dieser gründlichen Testreihe prüften wir die Geräte verschiedener Hersteller. Die ausführlichen Ergebnisse können Sie im Übrigen in unseren Produktberichten erfahren, die wir auf dieser Internetseite publizieren. Am Ende dieses Artikels geben wir außerdem weitere Tipps, die Ihnen dabei helfen, ein Schnäppchen zu schlagen.
Am Ende unseres Artikels, indem die wichtigsten Grundlagen erläutert werden, stellen wir außerdem einige Reinigungsmöglichkeiten vor. Es handelt sich um nicht immer vollkommen ernst gemeinte Methoden, die als Alternative zur Spülmaschine gelten können. Finden Sie mit uns heraus, ob es effektivere und noch zeitsparendere Möglichkeiten gibt. Doch zu aller erst laden wir Sie zu einer kurzen Reise durch lange vergangene Zeiten ein, in der die ersten Geschirrspüler konzipiert wurden.
Kurze Geschichte des Gerätes
Als die Amerikanerin Josephine Cochrane vor mehr als einhundert Jahren den ersten funktionierenden Geschirrspüler erdachte, war ein Erfolg nicht sicher. Nach einigen Fehlschlägen hatte die erfinderische Dame 1866 ein Gerät entwickelt, das funktionierte. Ihre Vorgänger waren gescheitert: Joel Houghton hatte zwar schon 1850 einen Spüler zum Patent angemeldet. Doch seine Maschine sollte niemals richtig funktionieren.
Josephin Cochrane musste ebenfalls viele Rückschläge in Kauf nehmen. Prototypen entstanden, bevor Sie wieder verworfen wurden. Seit 1893 forschte die Erfinderin. Es sollten noch drei weitere Jahre vergehen, bis ein erster funktionstüchtiger Prototyp durchgängig funktionierte. Danach überschlugen sich die Ereignisse. Cochrane wurde zunächst in den USA und dann auf der ganzen Welt bekannt. Für ihr Gerät, bei dem ein Motor heißes Wasser in einem Metallbottich bewegte, erhielt die begnadete Erfinderin viele Preise.
In der eigens gegründeten Firma der Josephine Cochrane wurden fortan die ersten Spülmaschinen produziert. Sie waren allerdings nur für die Gastronomie geeignet – die ersten Spülmaschinen wurden in den modernen Hotels, Kneipen und Bistros genutzt. Den weltweiten Erfolg ihrer Erfindung sollte Cochrane nicht mehr erleben. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde ihre Firma von Kitchen Aid übernommen, die bis in die heutigen Zeit Geschirrspülmaschinen produziert.
Das Erbe der Erfinderin lebt nicht nur in der weltbekannten Firma fort, die bereits in den zwanziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts die reinigenden Geräte produzierte. Schon zu Beginn des 20. Jahrhunderts schufen die großen deutschen Haushaltsunternehmen ihre eigene Variante des Geräts, das durch die erfinderische Dame erdacht worden war. Als Vorreiter erwies sich aber erneut Amerika.
In den zwanziger Jahren wurde auch in Deutschland an den neuartigen Geschirrspülmaschinen geforscht. Im Jahr 1929 brachte Miele den ersten europäischen Geschirrspüler auf den Markt. Nach dem Zweiten Weltkrieg waren verschiedene europäische Firmen, wie zum Beispiel Bosch, Siemens und Electrolux, mit ihren Versionen der Spülmaschinen erfolgreich. Im hiesigen Wirtschaftswunderland wurden die Geräte schnell zum Massenprodukt, das endlich in den Küchen des neuen Bürgertums Einzug hielt.
Mit den Jahren hat sich die Technik und die Form der Maschinen kontinuierlich geändert. Mittlerweile werden auch elektronische Kleinteile, wie Microchips auf Platinen, in den Maschinen verarbeitet. Heute existieren zudem verschiedene Bauarten, die für unterschiedliche Zwecke und Bedürfnisse geschaffen wurden. Mit den ursprünglichen Modellen haben die neuen Varianten nicht mehr viel gemeinsam.
Die ersten klobigen Geräte, die Josephine Cochrane und die späteren Vorreiter schufen, standen frei im Raum. Derartige freistehenden Geräte, die auf die lange Tradition der Erfindung zurückgehen, gibt es bis heute, auch wenn sie mit den ersten Modellen nur noch die Form teilen.
Die großen Hersteller haben viele weitere Bauvarianten im Angebot. Sie bieten Unterbau-, Einbau- und Tisch-Geschirrspüler, die sich noch weiter differenzieren lassen.
Geschirrspüler ist nicht gleich Geschirrspüler. Diese Typen gibt es:
Ob Unterbaugeschirrspüler oder Einbau- bzw. Standspülmaschine, ob freistehend, vollintegriert oder teilintegriert: wir führen Sie durch den „Geschirrspüler Dschungel„! Es gibt unterschiedlichste Geschirrspüler-Varianten auf dem Markt, mit unterschiedlichem Grad an Portabilität und Installationsaufwand. Also, bevor Sie Ihren Einkauf starten, ist es ratsam, genau zu wissen, welche Art von Spülmaschine die richtige für Sie ist! Dadurch gewährleisten Sie, dass das Spülgerät gut in Ihr Zuhause passt und über viele Jahre hinweg optimal genutzt werden kann.
Im Folgenden erhalten Sie einen ersten Überblick über die möglichen Erscheinungsformen verschiedener Geschirrspüler-Modelle. Denn dieser Schritt sollte am Beginn Ihrer Überlegungen stehen, wenn Sie sich gerade Gedanken rund um den Geschirrspülerkauf machen.
Für die Küchenzeile: Unterbau-Geschirrspüler
In vielen deutschen Haushalten finden sich verschiedene Bauarten der Spülmaschine. Sehr beliebt ist die Modellvariante vom Typ Unterbau. Dieser Geschirrspüler wird oftmals in eine Einbauküche integriert. Dabei wird das Gerät einfach unter eine freistehende Küchenplatte geschoben, die als obere Abdeckung fungiert. Der Geschirrspüler kann aber auch mit einer einfachen Küchenplatte ausgerüstet werden, die auf das Gerät aufgeschraubt wird.
Die vielfachen Aufstellungsoptionen ist einer der großen Vorteile dieses Gerätetyps, der allerdings über keinerlei eigener Arbeitsfläche verfügt, die genutzt werden kann.
Die Front des Gerätes bleibt bei allen Aufstellungsarten auch nach dem Einbau sichtbar. Hier bieten die Hersteller formschöne Edelstahlfronten an, die durchaus modern wirken. Sie offerieren aber auch Flächen in klassischen Weiß oder in zeitlosen Grautönen.
Bei vielen Unterbau-Geschirrspülern besteht die Möglichkeit, die Sockelleiste so zu verkleiden, dass sie zum Design der Küche passt. Die erhältlichen separaten Dekorplatten und die entsprechenden Leisten können das Aussehen der Geräte noch weiter aufwerfen. So können die Geräte auch in einem edleren Küchenambiente genutzt werden.
Unterbau-Geschirrspüler sind in unterschiedlichen Maßen erhältlich. Viele Geräte, die wir ebenfalls getestet haben, sind 60 Zentimeter breit. Die großen Hersteller bieten aber auch kleinere Modelle an, die lediglich 45 Zentimeter breit sind. Grundsätzlich sind Unterbau-Geschirrspüler zwischen 82 und 87 Zentimeter hoch. Sie können an den Füßen noch exakter an die Höhe der Küchenzeile angepasst werden. Daher passt das Gerät von der Höhe gut unter alle gängigen Platten, die in deutschen Küchen genutzt werden.
In Sachen Technik gehören Unterbau-Geschirrspüler zu den modernsten Geräten, die zur Zeit erhältlich sind. Hochmoderne Düsen werden durch effiziente Reinigungsprogramme gesteuert, die das zu reinigende Geschirr mit der richtigen Mischung aus Wasser und Reiniger besprühen. Viele Unterbau-Geschirrspüler erreichen dabei sogar die Energieeffizienzklasse A++. Sie gehören zu den sparsamsten Modellen, die die deutschen Kunden ganz besonders gerne erwerben.
Gerät fürs Design: Vollintegrierte Geschirrspüler
Wer seinen Geschirrspüler in das natürliche Design seiner Küche integrieren möchte, sollte ein Einbau-Gerät nutzen, das in zwei verschiedenen Varianten erhältlich ist.
Weil die Geräte vollkommen mit der Küche verschmelzen, verfügen sie über keinerlei Arbeitsfläche. Die Seitenwände sind ebenfalls nicht zu sehen, weil das Gerät in der entsprechenden Nische der Küche steckt. Derartige Geräte, die sich perfekt in die vorhandene Küche integrieren, werden zur Zeit unter anderem durch Beko, Bauknecht und Electrolux produziert.
Eine Besonderheit dieser Bauart sind die Bedienelemente. Sie befinden sich nicht, wie bei den anderen Typen des Geschirrspülers, an der Front, sondern im Innern des Gerätes. Zumeist befinden sich diese Elemente auf der oberen Seite der Geräteklappe. Dort wird in den meisten Fällen auch das Display positioniert, das über den Gerätezustand des Geschirrspülers informiert.
Weil die vollintegrierbaren Einbau-Geschirrspüler vollkommen hinter der Küchenzeile verschwinden, zeichnen sie sich durch eine besonders niedrige Geräuschentwicklung aus. Grundsätzlich entwickeln die Maschinen, die wir geprüft haben, lediglich geringe Lautstärken von 44 bis 48 Dezibel.
So leisten die Geräte sehr leise gut Dienste, von denen wir uns ebenfalls überzeugen konnten. Dabei konnten wir zudem die ausgezeichnete Programmvielfalt der neuen vollintegrierbaren Einbau-Geräte testen, die für hohen Bedienkomfort und eine sparsame Reinigung sorgen.
Ein weiterer Vorteil der Geräte sind die Einbau-Optionen. Ein vollintegrierbarer Einbau-Geschirrspüler, der in der sogenannten Modularbauweise gefertigt wurde, kann sogar in halber Höhe angebracht werden.
Display in der Küchenfront: Teilintegrierte Geschirrspüler
Es gibt eine weitere Bauart, die ebenfalls für den Einbau in fertigen Küchen konzipiert wurde. Die teilintegrierten Einbau-Geräte, die ebenfalls von den bekannten Herstellern produziert werden, eigenen sich für den Einbau in Einbauküchen. Dabei werden sie ebenfalls in die entsprechende Auslassung geschoben, die in vielen Einbauküchen fest vorhanden ist. Dabei unterschieden sich die teilintegrierten Geräte größtenteils kaum von der vollintegrierbaren Variante.
Nach dem Fixieren wird das Gerät mit einer Klappe verbunden, die im besten Fall zum Design der Küche passt. So verschwindet der teilintegrierte Geschirrspüler fast vollkommen; er fügt sich fast ebenso gut wie die vollintegrierbare Variante in das Design der Küche ein.
So entsteht ein hoher Bedienkomfort. Dafür wird das Design der Küche durch das Display gebrochen. In Sachen Technik und Ausstattung lassen sich bei den teilintegrierten Geschirrspülern keine großen Differenzen zur vollintegrierbaren Alternative feststellen. Hier finden sich ebenfalls hochmoderne Düsensysteme, die für eine genaue Verteilung des Wassers sorgen.
Die Hersteller bieten oftmals einen ökologischen Eco-Modus an, bei dem besonders wenig Wasser verbraucht wird. Grundsätzlich sind die neuen Modelle sehr sparsam. Sie verbrauchen viel weniger Energie als frühere Geräte. Die teilintegrierten Geschirrspüler, die wir testen durften, erreichen größtenteils die Energieeffizienzklasse A++.
Letztendlich ist die Wahl zwischen teil-integrierter Variante und vollintegrierbaren Gerät eine Frage des Geschmacks, die nur der Küchenbenutzer beantworten kann. Manche Menschen wollen auf den schnellen Zugriff auf die Bedienelemente nicht verzichten, hier ist ein teilintegrierter Geschirrspüler die richtige Alternative.
Schnelle Installation überall: Freistehende Geschirrspüler
Eine freistehende Geschirrspülmaschine steht, wie es der Name bereits verrät, frei im Raum. Es sind keinerlei zusätzliche Abdeckungen erforderlich, weil das Gerät von allen Seiten verkleidet ist.
Die obere Seite einer freistehenden Geschirrspülmaschine kann oftmals als Arbeitsfläche genutzt werden. Das Aufstellen eines derartigen Gerätes ist schnell erledigt. Es entfallen aufwändige Montagearbeiten, die für das Aufstellen anderer Modelle aufgebracht werden müssen.
Natürlich lassen sich die Maschinen auch mit den sanitären Anschlüssen verbinden, die eigentlich für den Betrieb einer Geschirrspülmaschine gedacht sind. Ein freistehender Geschirrspüler bietet die größtmöglichen Anschlussoptionen. So eignet sich das Gerät gerade für Menschen, die das Gerät in baldiger Abfolge erneut aufstellen müssen.
Dem Image als graue Geräte, die nicht gerade für technologische Innovationen stehen, ist dieser Typ des Geschirrspülers schon lange entwachsen. Die Hersteller offerieren durchaus moderne Geräte, die mit den neuesten Technologien ausgerüstet sind, die sich auch in anderen Geräten für Einbauküchen finden lassen. Das edle Aussehen der Maschinen sorgt außerdem dafür, dass die Geräte zum Blickfang avancieren.
Dank der vielfältigen Zahl der freistehende Geschirrspüler existieren zahlreiche Design-Optionen, die sich für eine große Anzahl von Küchentypen eignen. Doch die Geräte sehen oftmals nicht nur sehr gut aus, sondern schonen auch die Umwelt. Die neueren Geräte, die wir geprüft haben, werden zumeist den höchsten Ansprüchen gerecht: Sie werden in die Energieeffizienzklassen A+ oder sogar A++ eingeordnet.
Siemens bietet viele freistehende Geschirrspüler an. Viele Geräte sind 60 Zentimeter breit, andere Modelle sind noch etwas kleiner sind. Viele andere Hersteller offerieren ebenfalls freistehende Geschirrspüler, die 45, 55 oder sogar 65 Zentimeter bereit sind. Die breitesten Modelle verfügen über ein deutlich größeres Volumen, sie können manchmal über 13 Gedecke aufnehmen.
Diese können mit den neueren freistehenden Geschirrspülern mit vielfältigen Programmen gereinigt werden.
Die freistehenden Geschirrspüler ermöglichen ein hohes Maß an Flexibilität. Daher werden Sie durchaus geschätzt. Sie eignen sich besonders für Haushalte, Teeküchen und Kantinen. In Einsatzbereichen, in denen der Geschirrspüler oftmals bewegt werden muss, zeigen sich die Gerätevorteile deutlich. Schließlich kann der freistehende Geschirrspüler grundsätzlich schnell und einfach aufgestellt oder sogar rasant bewegt werden.
Besondere sanitäre Anschlüsse sind oftmals nicht erforderlich. Trotzdem haben die modernen Geräte ihren Preis: Gute freistehende Geschirrspülmaschinen kosten mindestens 400 Euro. Luxuriösere Modelle sind sogar noch teurer, sie kosten zumeist mehr als 1000 Euro. Eine andere Alternative ist günstiger. Die kleinen Tisch-Geschirrspüler sind bereits für kleines Geld erhältlich.
Für kleinere Reinigungen: Tisch-Geschirrspüler
Es gibt einen weiteren kleinen Geschirrspüler, der vor allen in kleinen Haushalten, Teeküchen von Kleinunternehmen und in Camping-Anlagen genutzt wird, in denen andere Geräte keinen Platz haben. Es handelt sich um die portablen Tisch-Geschirrspüler, die ganz besonders gerne dort verwendet werden, wo wenig Platz existiert.
Die handlichen Maschinen werden durch bekannte Hersteller – wie zum Beispiel Bosch oder Siemens – aber auch durch unbekanntere Unternehmen – wie beispielsweise Boman oder Candy – gefertigt. Fast alle renommierten Hersteller haben ein kleines Gerät im Angebot, das entweder auf dem Tisch oder auf einer Arbeitsplatte betrieben werden kann.
Dabei kann der Tisch-Geschirrspüler, wie die größeren freistehenden Varianten, mit der Hilfe eines Waschbeckenabflusses und eines Hahnes genutzt werden. Derartige Maschinen lassen sich aber auch an die klassischen Sanitäranschlüsse der Küchen anschließen, an denen auch die anderen Geschirrspüler betrieben werden.
Die neuen Modelle des Tisch-Geschirrspülers zeichnen sich zudem durch einen geringen Energieverbrauch aus. Sie erreichen die Energieeffizienzklasse A oder sogar A+. Die Geräte, die wir ebenfalls getestet haben, sind dabei sogar sparsamer als eine einfache Reinigung mit der Hand.
Ein weiterer Vorteil der portablen Geräte ist der Preis. Die Tisch-Geschirrspüler sind deutlich günstiger als andere Geschirrspüler. Sie kosten zumeist zwischen 200 und 300 Euro. Andere Modelle sind deutlich teurer. Ein Unterbau-Geschirrspüler kostet zum Beispiel zumeist mindestens 500 Euro. Die luxuriöseren Modelle dieser Bauart sind sogar noch teurer.
Während unserer Testreihen, bei denen wir einige der gefragtesten Geräte prüften, konnten wir feststellen, dass die Tisch-Geschirrspüler dem neuesten Stand der Technik entsprechen. Mittlerweile werden die Haushaltshelfer ebenfalls mit einer Vielzahl von Reinigungsoptionen ausgerüstet, die ein effizientes Reinigen ermöglichen.
Die von uns getesteten Geräte boten zum Beispiel mindestens sechs verschieden Reinigungsprogramme. So können Sie große Teile des Geschirrs in einem kleinen Gerät reinigen. Das Geschirr kommt ebenso sparsam, schnell und schonend aus dem Gerät wie bei leistungsfähigeren Spülmaschinen anderer Bauarten.
Die bekanntesten Hersteller
Viele Unternehmen produzieren Geschirrspüler. In Deutschland stellen bekannte Küchengerätehersteller die Maschinen her. Es sind renommierte Konzerne wie Bosch, Bauknecht und Siemens, die sich unter den deutschen Herstellern befinden, die sich auf die Produktion der reinigenden Geräte spezialisiert haben. Sie stehen mit ihrem Namen für hochwertige Geschirrspülmaschinen.
Tradition aus Deutschland: Bosch
Die Küchengeräte der Robert Bosch GmbH finden sich in vielen deutschen Haushalten. Der gigantische Mischkonzern, der im Jahr 2013 einen Umsatz von 46,068 Milliarden Euro erzielte, hat sich unter anderem auf die Fertigung von Haushaltsgeräten spezialisiert.
Das 1886 gegründete Unternehmen ist nicht nur für Kühlschränke, Mixer und Küchenmaschinen, sondern auch für seine Geschirrspüler bekannt, die seit Jahrzehnte zum Produktionsspektrum gehören. Das erste dementsprechende Gerät kam bereits 1964 auf den deutschen Markt. Daher kann Bosch im Jahr 2017 das fünfzigjährigen Produktionsjubiläum begehen.
In diesen Jahren haben die Ingenieure der Firma besondere Techniken erdacht, die in den heutigen Geräten genutzt werden. Diese Technologie findet sich nur in den Geräten des deutschen Traditionsunternehmens.
Die neuesten Geschirrspüler des Herstellers nutzen zum Beispiel die einzigartige Kraft von Zeolith-Mineralien. Durch die ebenfalls in den neueren Geräten genutzte ActiveWater Eco Funktion konnte der Verbrauch des kostbaren Nasses deutlich reduziert werden. Mit dem SMU58M75EU hat das Unternehmen einen modernen Unterbau-Geschirrspüler im Angebot, den wir ausführlich getestet haben. Hier finden sich ebenfalls einige Technologien, für die Bosch bekannt ist.
Der deutsche Hersteller bietet ansonsten eine breite Auswahl an Geschirrspülern an, die ein breites Publikum ansprechen sollen.
Alter Name, neue Produkte: Bauknecht
Eigentlich war die Bauknecht Hausgeräte GmbH einer der größten Hersteller von Küchenprodukten in der Bundesrepublik. Doch die meisten Werke wurden, nach der Übernahme durch den Hersteller Whirlpool, geschlossen. In Deutschland existieren aber noch einige technologische Forschungseinrichtungen, in denen nach neuen Techniken geforscht wird, die in den neuen Maschinen von Whirlpool und AEG zum Einsatz kommen soll.
Ein Teil des Umsatzes wird durch die Geschirrspüler erzielt, die von Whirlpool produziert und mit dem Bauknecht-Label versehen werden. Wir haben ein Gerät des Herstellers geprüft. Wie der Bauknecht GSU 61203 abgeschnitten hat, erfahren sie unserer Test-Tabelle und in unserem ausführlichen Bericht zum Gerät.
Haushaltsgeräte mit Geschichte: Siemens
Siemens ist ein Wirtschaftsgigant. Der Hauptkonzern erzielte im Jahr 2013 einen riesigen Umsatz von 75,5 Milliarden Euro. Das gigantische Unternehmen investiert Milliarden in Energie, Transport und Logistik. Dabei kann die Aktiengesellschaft auf eine lange und traditionsreiche Geschichte zurückblicken.
Im 19. Jahrhunderts entwarfen die Ingenieure des 1847 begründete Unternehmens das erste Elektromobil der Welt, später folgten weitere innovative Erfinden, die auch in den Haushalten genutzt wurden. Ab 1939 wurden auch Haushaltsgeräte erdacht, die sich gut verkauften. Siemens produzierte unter anderem Kühlschränke, mit denen Massen und Experten begeistert wurden.
Ein Teil des Gewinnes wird bis in die heutige Zeit durch die Produktion von elektrischen Haushaltsgeräten erzielt.
Bis heute werden die Geräte an vielen der 125 deutschen Firmenstandorte gefertigt, die sich in der gesamten Bundesrepublik befinden. Das dichte Netz dient auch der Wartung der firmeneigenen Geräte, die oftmals mit einer langen Garantie verkauft werden.
Siemens produziert eine große Anzahl von Geschirrspülern, von denen wir einige Exemplare testen konnten. Dabei prüften wir unter anderem den Unterbau-Geschirrspüler SN45M539EU, der durch Siemens produziert wird. Das Ergebnis erfahren Sie im entsprechenden Produktbericht.
Unsere Testmethoden
Wir haben eine Vielzahl verschiedener Geschirrspüler in ausführlichen Testreihen geprüft. Dabei führten wir hunderte Spülvorgänge durch. Wir reinigten Geschirr, das wir vorher in verschiedenen Stärken verunreinigten, um zu möglichst objektiven Ergebnissen zu gelangen. Dabei nahmen wir uns viel Zeit. Wir prüften nicht zuletzt, ob die Geräte auch über einen längeren Zeitraum ansprechend funktionieren.
Verschiedene Prüfungskriterien dienten auch in dieser Phase der Testreihen als Mittel, mit denen wir uns ein objektives Bild von den geprüften Geräten verschaffen wollten.
Unsere ausführlichen Prüfungen begannen bereits mit der Lieferung des Gerätes, das wir einordnen wollten. Wir testeten zunächst, ob die Lieferung ohne Beschädigung in unserem Testzentrum angelangt war. Dabei prüften wir den Karton, indem das Gerät geliefert wurde. So konnten wir feststellen, ob der Geschirrspüler ansprechend verpackt war. Die Geräte, die in einer hochwertigen Verpackung, zum Beispiel aus Styropor, geliefert wurden, erfreuen sich letztendlich einer besseren Bewertung als die Maschinen, die in einer schlechteren Umhüllung geliefert wurde.
Nach der Anlieferung warfen wir einen Blick in die Anleitung. Dabei bewerteten wir nicht nur den Umfang, sondern auch die Qualität der Instruktionen. Die Geräte, die mit ansprechenden und verständlichen Anleitungen ausgeliefert wurden, erfreuten sich einer besseren Wertung als andere Maschinen, deren Anleitung uns nicht überzeugen konnte.
Im Anschluss konnten wir uns von der Qualität der Geräte überzeugen. Wir untersuchten in diesem Teil des Testprozesses unter anderem die Verarbeitung und die Materialien der Geräte. Dabei testeten wir zudem die Qualität der Bedienelemente.
Während der folgenden Spülvorgänge achteten wir auf den genauen Verbrauch der jeweiligen Spülmaschine. Die Geräte, die sich durch einen geringen Wasserverbrauch auszeichneten, wurden in diesem Punkt besser bewertet. Dabei achteten wir aber stets darauf, ob das Geschirr auch bei geringem Verbrauch gereinigt wird. Ansonsten drohte die Gefahr einer schlechten Bewertung. Die Geräte, die nur wenig Wasser verbrauchen, konnten sich aber grundsätzlich einer guten Bewertung erfreuen. Sie schonen die Umwelt.
Während unserer Testreihe prüften wir sämtliche Spülprogramme und die etwaigen Zusatzfunktionen: Die Geräte, die sich durch sinnvolle Funktionen und Reinigungsprogramme auszeichnen, die effizient und sparsam reinigen, wurden von uns besser bewertet als andere Maschinen, bei denen wir das ein oder andere Programm vermissten.
Die Geschirrspüler, deren Programme und Funktionen uns nicht vollständig überzeugen konnten, wurden in diesem Punkt etwas negativer bewertet. Gute Bewertungen gab es für Reinigungsprogramme, die für weniger Geschirr konzipiert wurden. Derartige Programme und gute Eco-Modi führten zu positiveren Beurteilungen.
Nur gute Programme reichen nicht aus, um ausgezeichneten Vergleichsergebnisse zu erzielen. Das war nur den Geschirrspülmaschinen vergönnt, die glänzend reinigen.
Für unsere Testreihe beachteten wir nicht nur die Sauberkeit, sondern auch die Garantiebestimmungen der Hersteller. Wenn es besonders faire Konditionen für den Verbraucher gab, wurden die Geräte von uns besser bewertet.
Am Ende der Untersuchungen fassten wir die Vor- und die Nachteile zusammen. Wir nutzten unsere Kriterien, um eine objektive Bewertung zu finden. So konnten wir die Geräte in einer Rangliste zusammenfassen. Alle Ergebnisse finden Sie in unseren ausführlichen Produktberichten, in denen wir außerdem über weitere Kriterien berichten, die für unsere Prüfungen relevant waren.
Vorteile einer Geschirrspülmaschine
Wer eine Geschirrspüler benutzt spart pure Lebenszeit. Experten gehen davon aus, dass durch die Handreinigung viel Zeit vergeht. Sie rechnen vor, dass für eine vierköpfige Familie rund 90 Minuten Reinigungszeit aufgebracht werden müssen.
Mit einem Geschirrspüler entfällt ein Großteil der Zeit, weil die Maschine die meisten Arbeiten übernimmt. Sie müssen das Gerät lediglich einräumen, was in wenigen Minuten geschehen ist. Danach erledigt die Maschine die Reinigungsprozeduren. Die eingesparte Zeit können sie schöneren Dingen widmen. So ist der Geschirrspüler eine echte Entlastung. Das ist der größte Vorteil der hilfreichen Maschinen.
Viele Menschen können kaum glauben, dass bereits 1986 die ersten Geschirrspüler existierten, die sparsamer im Wasserverbrauch waren. Sie benötigten weniger Wasser als sie für eine herkömmliche Handwäsche erforderlich war. In unser Testreihe konnten wir feststellen, dass sich dieser Trend noch einmal deutlich verstärkt. Die heutigen Geräte benötigen nur wenig Wasser.
Internet oder Fachhandel: Günstige Ankaufsoptionen
Wer einen Geschirrspüler erwerben möchte, kann in verschiedenen Geschäften zum Kauf schreiten. Dabei besteht immer die Gefahr der Fehlberatung, weil Sie sich auf das Urteil eines einzelnen Menschen verlassen müssen, der sich irren kann.
Gar keine Beratung gibt es an anderen Orten, an denen sie manchmal ebenfalls einen Geschirrspüler erwerben können. Als Aktion bieten sogar Discounter für einen bestimmten Zeitraum ein entsprechendes Gerät an.
Wir können nach den Erfahrungen, die wir während unserer ausführlichen Tests sammeln konnten, nur wärmstens empfehlen, das Wunschgerät an anderen Orten zu erwerben. Hier bieten sich die großen Fachhändlern an, die verschiedene Modelle im Angebot haben. Sie werben oftmals mit besonders günstigen Angeboten.
Lassen Sie sich nicht täuschen. Manchmal ist das Angebot gar nicht das Schnäppchen, als das es zunächst erschienen ist. Die großen Ketten haben nur wenig Konkurrenz. Sie können den Preis bestimmen, weil sie den Markt dominieren. Der günstige Preis wird oftmals durch die einzige Konkurrenz unterboten, den die großen Fachhändler haben.
Wer die Preise zwischen den Fachgeschäften und dem Internet vergleicht, wird feststellen, dass dem traditionellen Fachhandel große Konkurrenz erwachsen ist.
Wenige Mitarbeiter sind für die Logistik verantwortlich. Das sorgt für niedrige Kosten, die oftmals beim Endverbraucher ankommen. Geschirrspüler sind hier deutlich günstiger als im herkömmlichen Fachmarkt. Preisunterschiede von über dreißig Prozent sind keine Seltenheit.
Die großen und die kleinen Shops aus dem Internet kooperieren mit den bekannten deutschen Transportunternehmen. Sie können sie die Geräte sehr günstig versenden. Meistens verlangen die Shops daher keine Versandgebühr vom Kunden. So wird das schwere Gerät direkt nach Hause geliefert, ohne dass Ihnen Kosten entstehen.
Die Unternehmen, die sich auf den Online-Handel informieren oftmals auf ausführlichen Internetseiten über die Geräte, die sich zur Zeit anbieten. Dort können sich zumeist die Benutzer über die Geräte austauschen. Viele Käufer informieren per Bewertung über das Produkt. Mit diesen Berichten und Einordnungen können Sie sich viel umfassender über den jeweiligen Geschirrspüler informieren. Mit weiteren Berichten, die Sie im Internet finden, können Sie sich ein sehr viel ausführlicheres Bild machen, als es durch ein Gespräch im Fachhandel möglich wäre.
Mit unseren Produktberichten, die sie auf dieser Seite lesen können, wollen wir Ihnen eine weitere Hilfestellung leisten. Hier erfahren Sie, ob sich der Erwerb eines Geschirrspülers auch wirklich lohnt.. So finden Sie hoffentlich genau das Gerät, das Ihren Bedürfnissen entspricht.
Alternativen zur Spülmaschine
Die traurige Wahrheit ist: Es gibt keine effektivere Reinigung als durch eine Spülmaschine. Aber es existieren andere Reinigungsmöglichkeiten. So können Sie Ihr Geschirr immer noch mit der Hand abspülen. Das kostet viel Zeit und sorgt für Schwielen an den Händen. Nebenbei vergeuden Sie Wasser, das viel Geld kostet. Sie selbst werden immer mehr Wasser benötigen als die Maschine. Dabei verschwenden sie zudem wertvolle Lebenszeit. Eine richtige Alternative sieht anders aus.
Sie können Ihr Geld natürlich auch in Plastikteller investieren, die Sie nach jedem Mahl entsorgen. Der Umwelt und Ihrer finanziellen Situation tun Sie damit allerdings keinen Gefallen. Stattdessen häufen Sie eine Menge Müll an, den Sie eigentlich vermeiden sollten.
Falls Sie sich keinen Geschirrspüler leisten wollen, können Sie Ihr Geld auch einfach in eine Haushaltshilfe investieren. So wird das Geschirr von einem menschlichen Helfer gereinigt, der pro Monat allerdings so viel kostet, wie eine durchschnittliche Geschirrspülmaschine. So entstehen Ihnen hohe Kosten, die sich nur wenige Menschen leisten können. Auf Dauer ist der Einsatz eines menschlichen Geschirrspülers deutlich teurer als der einmalige Ankauf einer hochwertigen Spülmaschine, der die Reinigungsarbeiten automatisiert.
Wer es etwas aufwendiger mag, kann essbares Geschirr erwerben. Es handelt sich um Teller aus Reis und anderen natürlichen Materialien, die konsumiert werden können. Was einmal eine Delikatesse sein mag, entpuppt sich auf Dauer als langweiliges Gericht. Reis und die anderen Nahrungsmittel schmecken zudem nicht immer, zum Beispiel wenn sie süße Delikatessen genießen wollen. Investieren Sie Ihre Geld lieber in ein Gerät, das so effektiv reinigt, dass sie viel Arbeitszeit und sogar Geld sparen.
Noch teurer als der fortwährende Ankauf von essbaren Tellern, ist der andauernde Erwerb von Geschirr, das Sie nach jedem Gebrauch entsorgen. Diese Alternative ist also ebenfalls keine reale Option.
Letztendlich bleibt nur die langweile, zeitaufwändige und durchaus lästige Handwäsche – oder der Ankauf eines maschinellen Küchengehilfen, der sämtliches Geschirr glänzend reinigt. Tatsächlich ist der Geschirrspüler eines der wenigen Geräte, zu dem es keine Alternative gibt.
Wir hoffen, dass wir Sie auch weiterhin bei Ihrer Suche nach dem richtigen Modelle unterstützen können. Sie dürfen sicher sein: Es existiert keine wirkliche Alternative.
Viel Spaß beim Geschirrspüler Kauf,
Ihr geschirrspülertest.net Team