Die Inhaltsstoffe variieren teilweise je nach Art der Tabs. Grundsätzlich sind aber alle Tabs mit Bleichmitteln ausgestattet, die entfärbend wirken.
Ein weiterer Bestandteil aller Spülmaschinentabs sind Enzyme, wie Proteasen und Amylasen. Sie spalten Eiweiß und Stärke. Dadurch werden beide zersetzt.
Für unser Geschirr bedeutet das nichts anderes, als das der Schmutz gelöst wird.
Auch Enzyme wie Lipasen kommen in den Reiniger-Tabs vor. Sie zersetzen die Fette und lösen sie damit von unserem Geschirr.
Bis vor einiger Zeit wurden auch Phosphate in den Spülmaschinentabs verarbeitet.
Sie enthärten zuverlässig das Wasser und lösen Kalkbeläge. Außerdem halten sie den abgelösten Schmutz im Wasser, damit er sich nicht wieder auf dem Geschirr absetzt. Da diese Vorgänge für eine porentiefe Reinigung unseres Geschirrs notwendig sind, wurden die Phosphate
den Tabs beigemischt, obwohl bekannt war, dass sie das Grundwasser enorm belasten.
Seit Januar 2017 ist damit Schluss! Aus umwelttechnischen Gründen dürfen sie nicht mehr verwendet werden!
Ersatzweise werden Zitrate eingesetzt. Das sind Salze, die aus der Zitronensäure gewonnen werden. Auch sie vermindern Kalkrückstände und halten den abgelösten Schmutz im Wasser. Leider sind sie nicht ganz so effektiv – gemessen an der Tatsache, dass sie aber keine Schädigungen unseres Grundwassers verursachen, sollten wir uns damit arrangieren. Sie sind nur schwächer und verfehlen ja nicht gänzlich ihre Wirkung!
Inhaltsstoffe Spülmaschinentabs
Alle weiteren Inhaltsstoffe unterscheiden sich je nach verwendeten Spülmaschinentabs;
Mono/Solo-Tabs
keine weiteren Inhaltsstoffe enthalten.
Multi-2-Phasen-Tabs
entweder:
gepresstes Reinigungsmittel + Salz
oder:
gepresstes Reinigungsmittel + Klarspüler.
Multi-3-Phasen-Tabs (auch; „All in One-Tabs“ genannt)
gepresstes Reinigungsmittel + Salz + Klarspüler.
Folien-Tabs
manche Reiniger-Tabs sind mit einer wasserlöslichen Folie überzogen. Es handelt sich hierbei um Polyvinylalkohol (PVA).
Es ist wasserlöslich und vollständig biologisch abbaubar – daher unbedenklich!
Mikroorganismen verwandeln das PVA in Wasser und Kohlendioxid.
Reiniger-Tabs mit Glasschutz
Sie schützen das Glas und verleihen ihm zusätzlichen Glanz. Besonders bei hochwertigen Wein-und Sektgläsern ist das zu empfehlen – man sieht auf jeden Fall einen Unterschied!
Reiniger-Tabs mit Verdunstungs-Effekt
einige hochwertige Produkte sind auch noch mit Trockenzusätzen versehen, die dafür sorgen, dass das Wasser nach dem Spülprogramm schneller verdunstet. Das Geschirr ist damit besser getrocknet und auch die Maschine selbst ist nicht mehr so nass. Nachtrocknen mit dem Geschirrhandtuch ist da kaum mehr nötig.
Nature-Tabs
sie enthielten von Anfang an keine Phosphate. Außerdem sind auch keinerlei Farbstoffe enthalten. Es handelt sich um eine Art „Öko-Tabs“, weil sie besonders umweltfreundlich sind. Ursprünglich waren diese Reiniger-Tabs auch für die Allergiker unter uns gedacht, wobei dieser Effekt bei Waschmaschinen-Tabs sicherlich mehr Sinn machen würde.
Gelkissen-Reiniger-Tabs
Sie reinigen zwar, sind aber mit erheblichen Nachteilen verbunden. Zum Teil lösen sich diese Tabs nicht vollständig auf und auch bei der Lagerung gibt es Probleme; schon nach kurzer Zeit verformen sich die Kissen und sondern Inhaltsstoffe aus. Sie sind dann nur noch klebrig und haften aneinander.
Übrigens; ganz ähnlich verhält es sich auch mit den Gelkissen-Reiniger-Tabs für die Waschmaschine.
Ältere Spülmaschinentabs
Es gibt aber noch einen weiteren Grund, warum wir uns trotz eventueller Angebote keinen riesigen Vorrat an Spülmaschinentabs zulegen sollten.
Sie können zwar nicht „schlecht werden“ wie Lebensmittel, sie verlieren jedoch mit der Zeit an Wirkung.
Der Grund hierfür liegt in ihren Inhaltsstoffen;
Bleichmittel und Enzyme zersetzen sich mit der Zeit und können ihre Funktionen nicht mehr erfüllen. Wärme und Feuchtigkeit begünstigen diesen Vorgang – eine lange Aufbewahrung ist also kontraproduktiv.
Spülmaschinentabs haben übrigens auch ein Herstellungs-und Haltbarkeitsdatum; darauf sollten wir achten!
Zusammenfassend ist zu erwähnen, dass sich die Basis der Inhaltsstoffe in allen Reiniger-Tabs wiederfinden. Es gibt nur weitere Tabs, die noch ein bisschen mehr können, weil sie weitere Zusätze enthalten.
Was das Spülmaschinensalz betrifft, reicht es übrigens meist nicht aus, sich auf die entsprechenden 2-Phasen-und 3-Phasen-Tabs zu verlassen; Maschinensalz muss trotzdem regelmäßig zugeführt werden! Was den Klarspüler in den Tabs betrifft, genügt allerdings im Regelfall die zugeführte Menge.
Für welche Tabs wir uns letzten Endes entscheiden, liegt allein in unserem Ermessen.
Manchmal muss man sich einfach mal durch den Spülmaschinen-Tabs Dschungel kämpfen und das ein oder andere Produkt ausprobieren. Diverse Vergleichstest-Websites haben immer ganz gute Tipps parat und gute Erfahrungswerte. Es gibt nämlich auch Tabs, bei denen wir böse reinfallen. Diesbezüglich haben wir Glück, wenn das Geschirr einfach nur nicht sauber wird – das können wir korrigieren!
Manchmal schaden die Reinigungsmittel einfach nur – sowohl der Maschine selbst, als auch dem Geschirr. Da macht es schon Sinn, wenn wir uns informieren.
Haben wir unser Traum-Produkt gefunden, sollten wir auch dabei bleiben und nicht auf ein anderes zurückgreifen, nur weil es günstiger ist.
Was nützt es am Ende, wenn unser Geschirr nicht sauber wird und wir ständig nachhelfen müssen?