Die Spülmaschine erledigt den täglichen Abwasch preiswerter als eine Handwäsche und spart sogar Wasser. Damit die Bilanz weiterhin positiv zu Buche schlägt, sollten wir unser Augenmerk auf den Reiniger lenken: Tabs, Pulver oder Gelkissen – welche Variante sollte man bevorzugen?
Welche Reiniger sind effektiver – Tabs oder Pulver?
Sensoren im Automatikprogramm erkennen an der Trübung des Spülwassers, wie stark verschmutzt die Ladung ist. Die Wasserhärte ermitteln Sie selbst mit einem Teststreifen und stellen danach die Salzmenge ein. Zur Reinigung haben Sie die Wahl zwischen Tabs und Pulver.
Bei den Tabs unterscheiden sich Mono-Tabs mit nur einem Wirkstoff und Multitabs. Letztere sind sehr komfortabel in der Handhabung, übernehmen Sie Reinigung, Klarspülen und Trockenglanz in einem. Nur bei sehr kalkhaltigem Wasser reicht eine Portion nicht ganz aus. Makellose Ergebnisse erfordern noch die Zugabe von Regeneriersalz.
Pro Waschgang wird immer ein Stück verbraucht, ganz egal ob Sie Multi-Tabs oder Mono-Tabs verwenden. Wie voll die Maschine ist, wie stark das Geschirr verschmutzt ist oder ob Sie ein Kurzprogramm eingestellt haben, spielt für den Verbrauch keine Rolle. Es kommt öfters vor, dass sich Tabs nicht richtig auflösen, was die Reinigungswirkung herabsetzt. Die Reste finden Sie später in der Maschine und auf dem Geschirr wieder oder sie gelangen ungenutztins Abwasser.
Wie viel kostet ein Waschgang mit Spülmaschinen Tabs?
Pulver-Reiniger lässt sich ideal den jeweiligen Gegebenheiten anpassen. Bei Kurzprogrammen und nur leicht verschmutztem Geschirr reicht die minimale Dosierung vollkommen aus, angebrannte Pfannen benötigen die volle Menge. Wieviel das im Einzelnen ist, steht auf der Verpackung. Damit ist Pulver deutlich sparsamer im Verbrauch als gepresste Tabs, die sich nicht portionieren lassen. Ein Waschgang mit Pulverreiniger kostet etwa drei Cent. Die günstigsten Tabs beginnen bei sieben Cent, stark beworbene Markenprodukte kosten bis zu 30 Cent.
Welche Nachteile hat Spülmaschinen Pulver?
Spülmaschinenpulver ist nur ein Teil der benötigten Reinigungsmittel. Zusätzliche Kosten verursachen Regeneriersalz, Maschinenpfleger und Klarspüler, die allerdings nicht bei jedem Waschgang nachgefüllt werden müssen. Trotzdem ist der Aufwand durch Einkauf, Schleppen und Nachfüllen für den Nutzer damit größer.
Inzwischen sind auch Multi-Pulver erhältlich, die alle Komponenten wie Multi-Tabs bereits enthalten. Diese kommen allerdings erheblich teurer, als das separate Hinzufügen von Salz und Klarspüler.
Wie bestimme ich die richtige Menge Geschirrreiniger Pulver?
Beim Einfüllen nach Augenmaß wird leicht überdosiert, was zu Schäden am Geschirr führen kann. Verwenden Sie zur Dosierung des Reinigerpulvers immer einen Messbecher. Weil dabei meist etwas daneben rieselt oder an den Händen klebt, empfehlen wir das das Umfüllen in eine luftdichte Dose mit Schüttvorrichtung. Warum luftdicht? Das Pulver hat die Eigenschaft, Feuchtigkeit anzuziehen. Es klumpt leicht, wonach es sich in der Maschine schlechter auflöst und eventuell die Reinigungskraft leidet.
Finden Sie im Spülmittelfach keine Markierung und liegt dem Reinigerpulver kein Messbecher bei, wiegen Sie einfach 20 g Pulver ab und markieren den Füllstand an einen Waschmittel-Messbecher.
Welcher Geschirrreiniger ist umweltfreundlicher?
Eine EU-Verordnung untersagt seit Januar 2017 die Verwendung von umweltschädigenden Phosphaten in Geschirrreinigern. Was für Waschpulver schon seit Jahren gilt, trifft nun auch auf Mono-Tabs und Pulver zu. Seitdem wirken Zitrate, die Salze der Zitronensäure, in Kombination mit der Enthärteranlage gegen Kalkbeläge auf dem Geschirr. Stiftung Warentest bestätigt zitrathaltigen Geschirrreinigern eine höhere Reinigungskraft als phosphathaltige Mittel.
Bei Multitabs ist laut Herstellerangaben eine Zugabe von Enthärtungsmitteln bis zu 21 Grad Wasserhärte nicht nötig. Das bedeutet eine höhere Konzentration der enthaltenen Reinigungskomponenten als bei Pulver und Mono-Tabs. Da Austauschstoffe für Phosphate teuer sind, wird oftmals weniger als die notwendige Menge verwendet. Billigere Alternativen erbringen keine ausreichende Wirkung.
Die gesamte Rezeptur eines Multi-Tabs ist ausgewogen aufeinander abgestimmt, um das gewünschte Resultat zu erzielen. Wird nun eine Komponente verändert, macht sich das bei sehr vielen Produkten mit nachlassender Leistung bemerkbar: Gläser und Edelstahl sind oftmals mit trüben Belägen überzogen.
Wie gut sind gelförmige Geschirrreiniger?
Flüssige Reinigungsmittel für Geschirrspüler sind als Kissen oder kleine Flaschen geformt. Sie sind sauber in der Handhabung und auch multifunktional. Ein weiterer Pluspunkt ist ihre umweltfreundliche Verpackung: Der Reiniger wird samt Ummantelung eingelegt. Die wasserlösliche Folie namens PVA (Polyvinylalkohol) wird Mikroorganismen spalten das biologisch abbaubare PVA in Wasser und Kohlendioxid auf. Die Reinigungskraft der Gel-Kissen fällt jedoch vergleichsweise unterdurchschnittlich aus, da sich in den Flüssigreiniger keine Bleiche einbinden lässt.
Was bewirkt Regeneriersalz?
In jedem Geschirrspüler befindet sich ein Enthärter. Diese Technologie bindet Kalk aus dem Leitungswasser, der sich ansonsten auf dem Geschirr ablagert oder die Lebensdauer der Maschine verkürzt. Das Regeneriersalz hat die Aufgabe, den gesammelten Kalk aus dem Enthärter auszuspülen.
Unser Fazit zu Tabs und Pulver
Legen Sie Wert auf Bequemlichkeit, sind Tabs die richtige Wahl, preisbewusste Menschen entscheiden sich für Pulver. Bei unzureichenden Spülergebnissen empfehlen wir einen Produktwechsel, da die Qualität unabhängig von Tabs und Pulver sehr unterschiedlich ausfällt.